Projekte


    Die Suche zu Plessner, Helmuth ergab 9 verwandte Treffer

  1. Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum

    • Im Mittelpunkt des neuen Vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeitsstelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfangreicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltliche Erschließung angestrebt wird.
  2. Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin

    • Das Vorhaben befasst sich als selbständige Forschungseinrichtung eingehend mit der Edition, Übersetzung, Kommentierung und historischen Kontextualisierung Galenischer Werke. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeitsstelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfangreicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltliche Erschließung angestrebt wird.
  3. Funktionen des Bewußtseins

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Funktionen des Bewusstseins in einem Verbund von Geistes- und Naturwissenschaftlern. Dabei werden empirische Erhebungen aus Psychiatrie und Psychologie, handlungs- und sprachanalytischer Untersuchungen aus Linguistik und Philosophie sowie historische Perspektiven miteinander in Beziehung gesetzt.
  4. Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    • Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, aus Anlaß des 300. Jahrestages der Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, Aspekte der jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften seit etwa 1870 zu rekonstruieren.
  5. Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen

    • Die Zeitschrift - 1997 vom Präsidenten der BBAW, Prof. Dieter Simon, gegründet - ist im vorigen Jahrhundert angetreten, um nach Wegen zu suchen, wie Wissenschaft auf eine der Wissenschaft adäquate Weise (über sich selbst und mit anderen Bereichen der Gesellschaft) kommunizieren kann. Zu den speziellen Aufgaben des Projektes gehört die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen Wissenschaft produziert wird, die Herstellung von Kontexten und nicht zuletzt die Beförderung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch gegenüber wissenschaftlichen Experten.
  6. Bildkulturen

    • Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ wendet die auf die Vielfalt von Bildern bezogenen Fragen der Bildwissenschaft auf die Vielfalt der Kulturen an. Erstmals werden Bildkulturen auf ihren partikularen und universalen Anspruch in systematischer wie in historischer Perspektive untersucht. Sowohl das Besondere einer jeweiligen Bildkultur gegenüber anderen als auch das Allgemeine mit Blick auf eine globale Bildkultur sollen thematisiert werden.
  7. Die Welt als Bild

    • Die Geschichte der Weltbilder ist vor allem die Geschichte ihrer Bildlichkeit. Bereits der Begriff »Weltanschauung« verweist auf Anschaulichkeit als ein für die Erfahrung von Welt konstitutives Moment.
  8. Gesundheitsstandards

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat ausgehend vom Reformbedarf des deutschen Gesundheitssystems Vorschläge für eine für ganz Europa gültige Neustrukturierung des Gesundheitssystems erarbeitet. An der Bearbeitung des Themas waren Wissenschaftler, insbesondere aus den Disziplinen Philosophie (Wissenschaftstheorie und Ethik), Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften (Verfassungs- und Zivilrecht), den medizinischen Disziplinen und den medizinbezogenen Naturwissenschaften, beteiligt. Mit der Vorlage des durch den Rat der Akademie nostrifizierten Memorandums »Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu der Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystem« hat die Arbeitsgruppe im Dezember 2003 ihre Tätigkeit beendet. Im Sommer 2004 hat die Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse und Empfehlungen für eine verantwortungsbewusste Gesundheitspolitik publiziert; zum Forschungsbericht, zum Manifest "Die Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems".
  9. Eliten-Integration

    • Das Ziel der vom BMBF geförderten AG besteht darin, eine gesellschaftstheoretisch fundierte interdisziplinäre Elitenforschung in Deutschland zu initiieren. „Eliten-Integration“ als konflikthafter Prozess hat zwei Dimensionen: Einerseits ist Eliten-Handeln ein Element sozialer Integration, andererseits müssen in einer demokratischen Gesellschaft Eliten ihrerseits sozial integriert werden. Der Akzent des Projektes lag daher gleichzeitig auf der horizontalen Integration sektoraler Eliten und der vertikalen Integration dieser Eliten in die Gesellschaft.

nach Oben